ERGEBNISSE: 17
Frauenkreis
Bei Kaffee und Kuchen (oder auch Schnittchen) wollen wir auf Gottes Wort hören und miteinander ins Gespräch kommen. Wir treffen uns in der Regel am dritten Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Gemeindehaus Wiedersbach.offener Gemeindenachmittag
Männerstammtisch
Alle Männer, die bei „einem gepflegten Bier“ über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen, sind herzlich willkommen zu diesem Abend, wo es nicht um Stammtischparolen, sondern um den Austausch geht, was uns Männer bewegt.Der Männerstammtisch findet (in der Regel) immer am zweiten Dienstag im Monat stattfinden werden, und zwar von 19.00 Uhr - ca. 20.30 Uhr.
Konzert Orgel und Trompete
offener Gemeindenachmittag
Männerstammtisch
Alle Männer, die bei „einem gepflegten Bier“ über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen, sind herzlich willkommen zu diesem Abend, wo es nicht um Stammtischparolen, sondern um den Austausch geht, was uns Männer bewegt.Der Männerstammtisch findet (in der Regel) immer am zweiten Dienstag im Monat stattfinden werden, und zwar von 19.00 Uhr - ca. 20.30 Uhr.
Frauenkreis
Bei Kaffee und Kuchen (oder auch Schnittchen) wollen wir auf Gottes Wort hören und miteinander ins Gespräch kommen. Wir treffen uns in der Regel am dritten Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Gemeindehaus Wiedersbach.Konzert Orgel und Flöte
Friedensgebet - Andacht gegen das Vergessen
Seit langem erfährt in unserer Kirchengemeinde der 9. November ein besonderes Augenmerk, weil an diesem Tag mit den Novemberpogromen 1938 die systematische Verfolgung und Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa begann. Knapp drei Jahre später mündete diese Verfolgung in den Holocaust.In einem Friedensgebet an der Gedenkstele an der ehemaligen Synagoge (Walschstr./Ecke Bertholdstr.) wollen wir an dieses dunkelste Kapitel deutscher Geschichte erinnern und laden alle Menschen ein, die ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hass gegen Andersdenkende und Andersseiende setzen möchten.
Beginn des Friedensgebetes ist um 18.30 Uhr.
Friedensgebet - "Herz statt Hetze: Nächstenliebe verlangt Klarheit"
Am 15. November 2025 veranstalten die Kirchengemeinde Schleusingen und das Bündnis „Nie wieder ist jetzt – gemeinsam für Demokratie und Vielfalt“ ein Friedensgebet als klare Gegenveranstaltung zum sogenannten „Heldengedenkmarsch“ von Tommy Frenck. Mit dieser Veranstaltung wollen wir ein deutliches Zeichen setzen gegen Rassismus, Menschenverachtung und die Verherrlichung des NS-Regimes.zum Hintergrund:
Tommy Frenck ist in Thüringen und darüber hinaus als bekannter Neonazi und rechtsextremer Aktivist bekannt. Seit Jahren organisiert er Veranstaltungen, die unter dem Deckmantel von Gedenken und Tradition die Ideologie des Nationalsozialismus verherrlichen.
Der „Heldengedenkmarsch“, den Frenck jährlich in der Region organisiert, soll in vermeintlich ehrenvoller Weise an Soldaten der Wehrmacht und andere Kriegsbeteiligte des Zweiten Weltkriegs erinnern, stellt jedoch eine Verklärung der Geschichte dar und dient der Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts.
Frenck selbst betreibt zudem einschlägige Gaststätten und Läden, die regelmäßig Anlaufpunkte für Rechtsextreme sind.
Unsere Kirchengemeinde lehnt jede Form von Menschenfeindlichkeit ab und tritt entschieden gegen die Verharmlosung der Verbrechen des Nationalsozialismus ein. Gemeinsam mit dem Schleusinger Bündnis „Nie wieder ist jetzt“ wollen wir daher mit dem Friedensgebet ein Zeichen der Solidarität setzen – für ein friedliches, respektvolles Miteinander, das Vielfalt und Demokratie in unserer Gesellschaft stärkt.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, an unserem Friedensgebet teilzunehmen und gemeinsam für Toleranz, Menschenwürde und eine offene, demokratische Gesellschaft einzutreten.
Lassen Sie uns zusammenstehen und eine klare Botschaft gegen Hass und Extremismus senden!